Spontanrealismus
Spontanrealismus
Spontanrealismus, das Wechselspiel von Farben, Linien und Flächen
Spontanrealismus ( "plötzlich", "ohne bewusste Überlegung", "einem inneren Antrieb folgend" oder "für die Umgebung oft überraschend") ist eine Kunstrichtung, die von dem österreichischen Künstler VOKA begründet wurde. Mit der von ihm begründete Stilrichtung „Spontanrealismus“ erschafft er einen ganz eigenen, unverwechselbaren Malstil, der aus der Dynamik des Augenblickes entsteht. Im Spontanrealismus wird die Realität aus einer momentanen Gefühlslage heraus neu zu erfinden versucht. VOKA bannt in farbenstarken Gemälden seine Motive auf die Leinwand, eindrucksvoll und konzentriert.
Mit Spontanrealismus definiert er nicht nur seinen dynamischen und emotionsstarken Umgang mit der Farbe, sondern auch lässt auch Rückschlüsse auf den agilen Charakter des Künstlers zu. Spontanrealismus ist keine bestimmte Technik. Diese Kunstrichtung ist vielmehr die Summe von verschiedenen Fertigkeiten und Techniken gepaart mit intuitiver Dynamik und Emotion. VOKA war gezwungen das Tempo beim Arbeiten deutlich zu beschleunigen, weil die Farben schneller trockneten. Am Ende entsteht jedes Bild in nur kurzer Zeit.
Im Spontanrealisums vereinen sich:
- ein neues Qualitätsbewusstein;
- Konzentration auf Positives;
- wiederentdeckte Ernsthaftigkeit;
- inhaltliche Relevanz und traditionelle Zeitgeist entsprechenden Interpretation.
VOKA: Begründer der Spontanrealismus
VOKA ist ein österreichischer Maler und Künstler sowie Erfinder und Vertreter des Spontanrealismus. 1965 geboren und aufgewachsen im ländlichen Puchberg am Schneeberg, verbrachte VOKA die meiste Zeit mit seinem Großvater. VOKA erkannte schon als Kind seine künstlerische Leidenschaft. Sein Großvater schenkte ihm seinen ersten Malkasten mit Ölfarben und einer Schwarz-Weiß Malanleitung. Rasch entwickelte sich aus dem anfänglichen Interesse eine Leidenschaft. Den ersten Kontakt zur Kunstwelt war, wenn er als Kind beim örtlichen Kiosk Fachmagazine mit Bildern berühmter Maler kaufte. VOKA hat keine akademische Kunst-Ausbildung und als Künstler ist er ein Autodidakt. Wichtige persönliche Erfahrungen für sein künstlerisches Wirken sammelt er während eines einjährigen Aufenthaltes in Amerika und Kanada. Über kleine Banken und Cafés hin zu Galerien und Kunstmessen baute VOKA sich über Jahre über seine Ausstellungstätigkeiten sein Renommee auf.
Als Signet für seine Kunst prägte er den Begriff “Spontanrealismus”, unter diesem Begriff er die wiederentdeckte Ernsthaftigkeit in der zeitgenössischen Kunst verstanden wissen will. Die von VOKA entwickelte Kunstrichtung entstand aus dem Zusammenspiel von Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei. Seine Bilder sind spontan, dynamisch und nicht nur abstrakt. Seine Werke finden sich heute rund um den Erdball in öffentlichen und privaten Sammlungen. VOKAs Ausstellungstätigkeit findet auf nationaler wie internationaler Ebene statt.
Seine Werke zeigen das Alltägliche und doch Allgegenwärtige aus verschiedensten Situationen der Gegenwart. VOKAs Motive stellen u. A. Personen, Stadtbilder, Gegenstände oder Momente aus dem Sport dar.
Erwin Kastner
Erwin Kastner ist freischaffender bildender Künstler. Er ist am 18. Februar 1957 in Haag geboren. Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken: Grafik Aquarell, Acryl. Öl, Glas und Skulpturen. Kastner arbeitet im Freien, unmittelbar vor dem Motiv. Sein dynamischer Malduktus lässt moderne Menschenbilder entstehen. Dessen Dynamik der Farben sich völlig frei von den zeichnerischen Vorgaben zu entwickeln scheint und in Wechselwirkung mit der durch die Linien vorgegebenen Struktur steht.