WebKunstgalerie Kunstportal für Künstler und Kunstinteressierte

Artikel mit den Tags: Kunstepoche

Klassizismus

Verfasst von Ivo Haarmann am Freitag, 30 August 2013. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunststil Klassizismus

Klassizismus

Der Begriff Klassizismus leitet sich von dem Wort Klassik ab, was schon ein wesentlicher Hinweis auf die Grundzüge dieser Stilepoche ist. Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte eine starke Hinwendung zum klassischen Altertum, wie sie bereits in der Renaissance schon einmal stattgefunden hatte. Geradlinige und klare Formen lösten die Verspieltheit des Barock und des Rokoko ab.

Entstehung des Klassizismus

Die Epoche des Klassizismus dauerte etwa von 1740 bis 1840. Die zeitgeschichtlichen Einflüsse sind im Wesentlichen die Umbrüche in der Gesellschaft durch die Französische Revolution und die Industrialisierung. Neben Adelshöfen und Kirche werden nun auch vermehrt Staat und Bürgertum zu Auftraggebern von Kunst und bringen ein ganz neues Verständnis und Bewusstsein mit. Die Rückbesinnung auf die klaren Formen der Antike wird zudem durch die ersten spektakulären Ausgrabungen in Pompeji gefördert. 1755 erscheinen die ersten Schriften von Johann Joachim Winkelmann, in der er die griechische Kunst über die römische stellt und so eine weitreichende Debatte über die Antike auslöst.

 

Futurismus

Verfasst von Ivo Haarmann am Samstag, 01 Dezember 2012. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunsstil Futurismus

Futurismus

Von Italien aus, die Welt erobern

Das beginnende 20. Jahrhundert erlebte einen nie dagewesenen Aufbruch, der alle Teile der Gesellschaft erfasste und einzelne, als Denker und Antriebskräfte von Bewegungen hervortreten sah, welche die Welt innerhalb kürzester Zeit verändern wollten. Eine dieser Bewegungen war der sogenannte Futurismus, begründet durch das „futuristische Manifest“ des Juristen und Dichters Filippo Tommaso Marinetti (1876–1944). 1909 veröffentlichte er im „Figaro“ ein 11-Punkte-Manifest, worin er die Moderne, Gewalt, Schnelligkeit, Anarchie, Fortschritt und Frauenfeindlichkeit verherrlichte. Der Krieg war für ihn „die Hygiene der Welt“ und „Schönheit“ sah er nur im „Kampf“ und im „aggressiven Charakter“. Durch den Futurismus sollte jedes Tabu durchbrochen werden und eine neue Welt entstehen. Museen, Bibliotheken und Akademien sollten zerstört werden, um eine völlig neue Kunst erstehen zu lassen.

 

Futurismus

Bronzefigur von Umberto Boccioni 1913
(Bildquelle: Wikipedia)

 

Digitale Kunst

Verfasst von Ivo Haarmann am Samstag, 01 Dezember 2012. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunststil Digitale Kunst

Digitale Kunst

Kunst unterliegt einem steten Wandel und passt sich auch immer wieder den technischen Gegebenheiten an. Immer neue Kunstrichtungen entstehen, die immer neue Kunstwerke hervorbringen, die es schaffen, Kunstliebhaber von sich zu überzeugen. Dazu gehört auch der Stil der digitalen Kunst.

 

Digitale Kunst

 

Impressionismus

Verfasst von Ivo Haarmann am Samstag, 01 Dezember 2012. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunststil Impressionismus

Impressionismus

Aufbruch in der Kunst

Dicht gedrängt in nahezu atemberaubender Eruption überstürzt sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die abendländische Kultur und kündet von einer dramatischen Zuspitzung in der seelischen Verfassung des Menschen. Herkömmliche Wertvorstellungen und Sinnzusammenhänge, Tradition und Religion werden in Frage gestellt. In der Kunstgeschichte verlieren die Akademien ihre Bedeutung und seit Mitte der 1860er Jahre entsteht eine künstlerische Bewegung, von denen jede ihre eigene Definition und Philosophie hervorbringt.

 

Expressionismus

Verfasst von Ivo Haarmann am Samstag, 01 Dezember 2012. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunststil Expressionismus

Expressionismus

Vom Fauvinismus zum „Blauen Reiter“ – Entwicklung des Expressionismus

1905 wurde die Pariser Kunstwelt von den Bildern junger Maler ebenso geschockt, wie 1874 von der ersten Ausstellung der Impressionisten. Der Fauvinismus (Ein Kritiker bezeichnete diese Maler als „wilde Tiere“) schien sich gegen etablierte Kunstformen aufzulehnen. Noch stärker als Vincent van Gogh (1853–1890) und Paul Gauguin (1848 – 1903) wurde in grellen, bunten Farben gemalt. Häuser erschienen plötzlich in satter, grüner Farbe und Bäume waren flammend rot. Paul Gauguin hatte bereits 1888 an einen Freund geschrieben: „Malen Sie nicht zu viel nach der Natur. Das Kunstwerk ist eine Abstraktion. Ziehen Sie es aus der Natur heraus, indem sie vor ihr nachsinnen und träumen.“

 

Dadaismus

Verfasst von Ivo Haarmann am Samstag, 01 Dezember 2012. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunststil Dadaismus

Dadaismus

Kunst ist, was du draus machst. So oder so ähnlich lässt sich wohl die Wirkung eines Kunstwerkes auf das eigene Gemüt beschreiben. Was bei einem selbst vielfältige Emotionen oder vielleicht Assoziationen auslösen kann, ist für einen anderen eine bloße Anreihung von Pinselstrichen, die keinen Sinn ergeben.
Die eigene Interpretation und das eigene Verständnis geben in vielen Fällen der Kunst erst ihre wahre Bedeutung. Schon seit vielen Jahrhunderten beschäftigen sich die Menschen mit den Gemälden von Künstlern und entdecken immer wieder neue Kunstrichtungen. Eine davon ist der Dadaismus, der sowohl in der Kunst, als auch in der Literatur zu Hause war.

 

Abstrakte Kunst

Verfasst von Ivo Haarmann am Freitag, 30 November 2012. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunststil Abstrakte Kunst

Abstrakte Kunst

Bei der Frage, was Kunst eigentlich ist, wird immer wieder gern die Definition Oscar Wild's herangezogen: demnach ist Kunst das einzig Ernsthafte auf der Welt, während der Künstler der ist, der nie ernsthaft ist.
Hier zeigt sich, wie widersprüchlich Kunst eigentlich sein kann, aber auch, dass sich keine feste Definition für sie finden lässt. Dies würde wohl auch den Sinn der Kunst eher unterlaufen, denn Kunst ist etwas zutiefst Subjektives.
Das eigene Empfinden alleine entscheidet, was als schön, kunstvoll und ästhetisch empfunden wird. Was in einem Selbst Emotionen auslöst, kann für einen anderen Betrachter lediglich ein simpler Gegenstand sein.
Wenn wir an Kunst denken, sind es vor allem die großen Gemälde der bekannten Künstler, die einem in der Regel in den Sinn kommen. Ausgestellt in weltberühmten Museen und Galerien, warten sie darauf, von Kunstliebhabern aus aller Welt bewundert zu werden. Manch ein Bild hat bereits Jahrhunderte überlebt und vermittelt heute noch dieselbe Geschichte wie damals, auf die gleiche Weise faszinierend, auf die gleiche Weise persönlich.
Eine dieser bekannten Epochen, die einmal mehr gezeigt hat, dass sich Kunst jeglichem festen Schema und verbindlichen Angaben entzieht, ist die Epoche der abstrakten Kunst.

 

Jugendstil

Verfasst von Ivo Haarmann am Dienstag, 20 November 2012. Veröffentlicht in Kunststile

Der Kunsstil Jugendstil

Kunstepoche Jugendstil

Wer etwas erschaffen möchte, kann jegliches Ergebnis als Kunst bezeichnen. Denn heute gibt es so viele Kunstrichtungen wie noch nie. Künstler aus längst vergangenen Zeiten sind noch immer bekannt für ihre außergewöhnlichen Werke, die in aller Welt ausgestellt und wertgeschätzt  werden. Neben den bekannten Werken gibt es aber auch ganz andere Stilrichtungen, die Menschen begeistern und in ihren Bann ziehen. Das können Comiczeichnungen, abstrakte Kunstwerke aus Müll oder Verpackungsresten, Stilleben wie ein Obstkorb oder parallel nebeneinander liegende Metallstreben sein – all das wird vom Künstler und dessen Anhängern gemeinhin als Kunst bezeichnet. Wer sich Kunstausstellungen in großen Städten wie München, Wien oder Basel ansehen möchte, findet nicht nur die „klassische“ Kunst dort. Basel bietet beispielsweise eine breite Palette an Museen. Neben dem sehr bekannten Kunstmuseum gibt es dort ein Museum für Gegenwartskunst, eines das sich Comiczeichnungen widmet, und auch solche, die eher die abstrakte Kunst in den Mittelpunkt rücken. Auch Musik kann kunstvoll sein, ebenso wie Frisuren oder kunstvoll gemalte Verzierungen an der Wand im heimischen Wohnzimmer. In der Geschichte der Kunst gibt es viele Jahrtausende, die in ihrer Geschichte über die Jahre hinweg ihren ganz eigenen Stil haben. Impressionismus, Expressionismus, prähistorische Kunst, Kunst der Neuzeit oder Moderne, Antike, Postrealismus oder Klassizismus – dies alles sind Begriffe für einzelne Kunstepochen, die Menschen über die Jahrhunderte hinweg begleiteten. Eine dieser Epochen ist der Jugendstil.

 

Jugendstil - Mucha

 

 zum Online Quiz Jugendstil

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.