WebKunstgalerie Kunstportal für Künstler und Kunstinteressierte

Artikel mit den Tags: Kunstauktion

Kunstausstellungen 2013

Verfasst von Ivo Haarmann am Dienstag, 02 Juli 2013. Veröffentlicht in Aktuelles über Ausstellungen

Kunstausstellungen in Essen

Kunstausstellungen 2013 in Essen

Essen, im Ruhrgebiet hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Kulturhochburg entwickelt, was nicht Minder daran liegt, dass die Menschen aus dieser Region gewisse Neigungen und Wortschätze pflegen.

Taubenzüchter, Zechenarbeiter, Hüttenarbeiter sind sich nicht fies neben Bankern oder Beamten Platz zu nehmen und ungeniert loszureden. Man spricht halt Tacheles.

Egal welcher Berufssparte man angehört, ein Jeder ist mit der Region verwurzelt und spricht gerne das E als Ä aus und auch jeder Satz endet mit Näh.

Viele Künstler nutzen die einzigartige Kulisse der ausgedienten Zeche Zollverein, um Austellungen oder Events zu präsentieren.

Von diesen wunderbaren und geschichtsträchtigen Ausstellungsorten gibt es eine Vielzahl in Essen.

Hier eine kleine Auswahl der Ausstellungen in Essen:


Museum Folkwang in Essen

Leonard Freed

Made in Germany 01.05. - 01.09.2013

http://www.museum-folkwang.de/de/ausstellungen/aktuell/leonard-freed.html

 


Zeche Zollverein

Extraschicht 2013 „Von Sinn und Unsinn“

06.07.2013

http://www.zollverein.de/#/angebote/extraschicht-2013-von-sinn-und-unsinn

 


 Ruhrtriennale 2013

http://www.ruhrtriennale.de/de/aktuelles/news/programmpraesentationen/

 


Emscherkunst.2013 - 100 Tage Emscherkunst

22.06.2013 -07.10.2013

 


Grugapark

11.06.-03.07. Farbkarawane

http://www.grugapark.de/aktuell.html

 


Ruhr Museum

Auf der ehemaligen Zeche Zollverein wird wieder Kohle gebunkert:

15.04.2013 - 24.11.2013

http://www.ruhrmuseum.de/

 
 

Kunstausstellungen im Oktober 2012

Verfasst von Ivo Haarmann am Donnerstag, 06 September 2012. Veröffentlicht in Aktuelles über Ausstellungen

Kunstausstellungen in Deutschland und der Schweiz

Kunstausstellungen Im Oktober 2012

Der Herbst hält Einzug und auch in diesem Jahr beginnt wieder die Hochsaison für Kunstausstellungen. Im Folgenden die Kunstausstellungen im Oktober, die thematisch breit gefächert sind und etwas für jeden Geschmack zu bieten haben.

5. Ways of Art® Lounge - Ausstellung Leipzig Ausstellung: vom 11.10.2012 - 14.01.2012

Bereits zum fünften Mal stellen renommierte Künstler aus Japan und Deutschland ihre Kunstwerke im Bereich bildende Kunst und Design aus. Über einen Zeitraum von 5 Tagen sind alle Künstler anwesend. Sie wollen damit einen Diskurs anregen und suchen bewußt eine direkte und persönliche Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit.

Westpark Leipzig Karl-Heine-Straße 93 04229 Leipzig

Ausstellung des Malers Uwe Knuth "Retrospektive" - Ausstellung Hamburg 12.10.2012 - 14.10.2012

Der Autodidakt Uwe Knuth hat sich bereits als Freilichtmaler einen Name gemacht. Mittelpunkt der Ausstellung sind die die faszinierenden Stimmungsbilder, die Uwe Knuth auf seinen unzähligen Mal-Reisen in so gut wie alle Länder dieser Welt eingefangen hat.

Fabrik der Künste Kreuzbrook 12 20537 Hamburg

XXX. Europaratsausstellung Verführung Freiheit. Kunst in Europa seit 1945 Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Ausstellungshalle / UG, 17. Oktober 2012 bis 10. Februar 2013

Die Ausstellung „ Kunst in Europa seit 1945“ ist ein erster Versuch, die europäische Kunst nach dem 2. Weltkrieg ohne die bisher übliche Bezugnahme auf den Kalten Krieg, in den Blick zu nehmen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kunst aus Ländern, die bisher nur geringe Beachtung fanden wie Albanien, Portugal, Schottland und Griechenland. In zwölf Kapiteln werden die künstlerischen Auseinandersetzungen mit den Idealen der Aufklärung, dem Glauben an universale Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit und Demokratie untersucht.

Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin / Mitte

Monica Bonvicini in der Sammlung Falckenberg: Desire Desiese Devise - Zeichnungen Sammlung Falckenberg der Deichtorhallen Hamburg Vom 8. September bis 18. November 2012

Diese erste anthologische Ausstellung hat die umfangreiche Produktion von Zeichnungen, Text- und Collagearbeiten der italienischen Künstlerin Monica Bonvicini im Fokus. Die Ausstellung erfolgt in Kooperation mit dem Städtischen Museum Abteiberg Mönchengladbach.

Deichtorhallen Hamburg − Sammlung Falckenberg Wilstorfer Straße 71 21073 Hamburg-Harburg

John Cage zum 100. Geburtstag 22. Juli bis 28. Oktober 2012 Hamburger Kunsthalle / Saal der Meisterzeichnug

Am 5. September wäre der Allround-Künstler John Cage 100 Jahre alt geworden. Die wenigsten wissen, dass der Ausnahmekomponist ursprünglich Maler war. Die Hamburger Kunsthalle besitzt eine umfangreiche Sammlung von John Cages Werken. Dabei handelt es sich um Graphiken, Objekte und Audioarbeiten. Anlässlich seines 100. Geburtstags werden diese erstmals im Saal der Meisterzeichnung einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Hamburger Kunsthalle Glockengießerwall 20095 Hamburg

Immer des Nachts...II Dirk Meinzer. Stipendiat der HAP-Grieshaber-Stiftung 22. September bis 11. November 2012

Bereits seit Januar 2012 ist Dirk Meinzer als 13. Stipendiat der HAP-Grieshaber-Stiftung in Reutlingen. Zum Abschluss seines Aufenthaltes präsentiert Dirk Meinzer nun vom 22. September bis 11. November 2012 in der Städtischen Galerie die Arbeiten, die in der Zeit seines Aufenthaltes entstanden sind und in einer für den Raum konzipierten Installation integriert werden.

Städtische Galerie Eberhardstraße 14 72764 Reutlingen

Kunstkammer Rau: Köstlich! Stillleben von Frans Snyders bis Giorgio Morandi 10.02.2012 bis 14.10.2012

In spektakulär gelegener landschaftlicher Lage präsentiert das Arp Museum Meisterwerke der Stillebenmalerei. Die ausgestellten Werke stammen aus einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen: der Sammlung Rau für UNICEF und umfassen Stillleben des 17. – 20 Jahrhunderts.

Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck Hans-Arp-Allee 1 D- 53424 Remagen

Moderne am Pranger Die NS-Aktion 'Entartete Kunst' vor 75 Jahren - Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider Aschaffenburg - Kunsthalle Jesuitenkirche bis 11. November 2012

Schwerpunkt dieser Kunstausstellung im Oktober bilden eine Auswahl an 150 Werken aus der Privatsammlung Gerhard Schneider. Alle Exponate stammen aus einer Spezialsammlung zur verfemten Kunst. Die einzelnen Künstlerschicksale erinnern mahnend an die Kunstpolitik der Nationalsozialisten, die durch Verfolgung und Intoleranz geprägt war.

Kunsthalle Jesuitenkirche Pfaffengasse 26 63739 Aschaffenburg

Lewis Baltz 14. September 2012 bis 4. November 2012 Hannover Kestnergesellschaft

Lewis Baltz zählt ohne Zweifel zu den legendärsten amerikanischen Fotografen und ist einer der bedeutendsten Wegbereiter für eine neue, künstlerische Fotografie. Nach dem Kunstmuseum Bonn zeigt nur die Kestnergesellschaft die erste Retrospektive des Ausnahmekünstlers.

Kestnergesellschaft Goseriede 11 30159 Hannover

180° Stuttgart - Kunstmuseum Die Sammlung im Kubus bis 14. Oktober 2012

Sehgewohnheit zu hinterfragen und vermeintlich definierte Architektur und vertraute Kunst in einem völlig neuen Kontext zu erfahren. Das ist das Bestreben und Anliegen der Ausstellung 180 Grad. Bereits seit der Eröffnung erlebten über eine Millionen Besucher dieses neuartige Zusammenspiel von Architektur und Kunst. Speziell für die 180 Grad Ausstellung wurde sogar das Raumkonzept im Glaskubus auf den Kopf gestellt.

Kunstmuseum Kleiner Schlossplatz 1 70173 Stuttgart

Kunsthalle: Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst. Die Kunsthalle zu Kiel zeigt bis zum 21. Oktober 2012 die Ausstellung "Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst."

Thema dieser Schau sind nicht nur die unbewusste Wahrnehmung, der sogenannte sechste Sinn, sondern es wird auch der Versuch unternommen, die Frage zu klären, inwieweit die sinnliche Wahrnehmung eine ganze eigene und persönliche künstlerische Welt darstellt. Aber auch die Frage nach der Rolle unseres körperlichen Navigationssystems in der Gegenwartskunst ist ein zentrales Thema, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird. Mit Sicherheit eine der interessantesten Kunstausstellungen im Oktober 2012.

Kunsthalle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Düsternbrooker Weg 1 24105 Kiel

Kunst im Gut Scheyern

6./7. Oktober 2012

Bereits zum 26, Mal findet im idyllisch gelegenen Klostergut Scheyern am 5./6. Oktober das Kulturfestival statt. Hier wird in einem ansprechenden Rahmenprogramm zeitgenössische Kunst und Kunsthandwerk präsentiert.

Klostergut Scheyern Prielhof 1 85298 Scheyern

Im Farbenrausch. Munc, Matisse und die Expressionisten Museum Folkwang 29. September 2012 - 13. Januar 2013

„Im Farbenrausch“ ist definitiv eine sehenswerte Kunstausstellung im Oktober für alle Liebhaber expressionischer Kunst. Zum ersten Mal findet eine Gegenüberstellung der französischen „Fauves“ mit den jungen deutschen und russischen Expressionisten statt. Es finden sich Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Franz Marc. In der Ausstellung werden nicht nur Leihexponate präsentiert, sondern auch Objekte aus der eigenen Sammlung des Museum Folkwang integriert.

Museum Folkwang Museumsplatz 1 45128 Essen

57. Kunst-Messe München 18. - 28. Oktober 2012

Bereits seit mehreren Jahrzehnten findet auch diese Jahr wieder vom 18-28. Oktober die Kunst-Messe München statt. Bereits vor fünfzig Jahren ins Leben gerufen, hat sich die Kunst Messe München im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten Kunstmessen Deutschlands entwickelt. Die fast 50 Aussteller sind auf Epochen und Kunstgattungen spezialisiert und geben mit den präsentierten Objekten einen profunden Überblick über die Kunstgeschichte vieler tausend Jahre. Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr das Angebot erweitert. Die ursprünglich eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst wurde mit der Kunst-Messe räumlich und zeitlich zusammengelegt und ist definitiv eine zusätzliche Bereicherung.

Postpalast Wredestraße 10 80335 München

Wichtige Kunstausstellungen im Oktober in der Schweiz:

14. ART INTERNATIONAL ZURICH 2012 - Kunstmesse Zürich Kunstmesse: vom 12.10.2012 - 14.10.2012

Die Präsentation von Gegenwartskunst steht im Vordergrund der 14. Internationalen Messe für zeitgenössische Kunst in Zürich. Die Ausstellung versteht sich als interdisziplinärer Ausstellungsraum und interaktiver Bewegungsort für Galeristen, Sammler und natürlich Künstler. Ein kunstorientiertes Publikum ist dabei natürlich ebenfalls willkommen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch Neuentdeckungen vorgestellt werden.

Kongresshaus Zürich Eingang Claridenstrasse 5 CH-8002 Zürich

Kunstauktionen

Verfasst von Ivo Haarmann am Mittwoch, 29 August 2012. Veröffentlicht in Aktuelles über Kunst

Kunstauktionen - Verkäufe von Kunstwerken

Kunstauktionen

Kunst kommt von Können, eigentlich von Verkaufen können. Kunst ist nicht immer das, was der Künstler herstellt. Kunst ist vielmehr das, was er verkaufen kann! Oder anders herum gesagt: Die Kunst ist es, sein Werk anderen Leuten als Kunst zu verkaufen.

In diesem Sinne ist der Kunstmarkt und mit ihm auch die Kunstauktion die eigentliche Kunst. Kunstauktionen sind nämlich nicht nur die im Fernsehen so oft gezeigten Auktionen einschlägiger Auktionshäuser, wo uralte Kunstwerke für Millionen Euro den Besitzer wechseln. Kunstauktionen sind auch jene Aktionen, bei denen auf Märkten, bei Charityveranstaltungen oder ähnlichen Gelegenheiten unbekannte Künstler zu zivilen Preisen ihre Kunstwerke anbieten. Hier kann der normale Verbraucher Bilder, Büsten, Skulpturen oder auch Art Objekte zur Ausgestaltung seines Heimes erwerben.

Online-Kunstauktionen
Wie mittlerweile in fast jedem Bereich des menschlichen Lebens haben diese Kunstauktionen auch das Internet erreicht. Diese Online Kunstauktionen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sowohl offline als auch Online Kunstauktionen haben ihre Vor- und Nachteile. Bei einer Kunstauktion vor Ort kann der potenzielle Kunde das Werk anfassen, von allen Seiten begutachten, gegebenenfalls mit dem Künstler sprechen, auf sich wirken lassen. Aber eben nur in diesem Moment. Hat er den Ort der Aktion verlassen, ist die Chance weg und er sieht das Kunstwerk nie wieder. Online hingegen hat der Kunstliebhaber die Möglichkeit, sich das ihn interessierende Werk längere Zeit, wenn auch nur am Monitor, zu betrachten. Meist kann er auch seine Fragen beantwortet bekommen über ein entsprechendes Kontaktformular. Manche Galerien verbinden auch die beiden Vertriebswege miteinander.

Kunstgalerien
Stichwort Galerien. Sie sind die eigentlichen Orte des Kunsthandels, egal ob vor Ort oder im Internet. Dabei haben sich die meisten Galerien spezialisiert auf bestimmte Künstler, Stilrichtungen, Zeitepochen und Ähnliches. Und die Galerien unterschiedlicher Ausprägung arbeiten eng zusammen, oft sind sie räumlich in der Nähe. Man kennt sich und seine Klientel. Davon lebt die Branche. So eine Kunstauktion funktioniert ähnlich wie andere Aktionen, bei denen keine Kunst verkauft wird. Der Künstler bietet über eine Galerie sein Werk an, die Galerie organisiert die Auktion.

Ablauf von Kunstauktionen
Die Termine von Auktionen werden in der Presse und online bekannt gegeben. Bei physisch stattfindenden Auktionen in der Galerie vor Ort haben die Interessenten einige Stunden Zeit, vor der eigentlichen Auktion die Kunstwerke zu besichtigen. Sie können sich dann davon eine Meinung bilden und für sich entscheiden, ob Sie dieses Werk erwerben möchten und zu welchem Preis. Zu Beginn der Auktionen finden sich der Auktionator und seine Helfer sowie das Publikum zusammen. Zuvor hat das Publikum sich registrieren lassen und eine entsprechende Nummer erhalten. Der Auktionator ruft nun das Kunstwerk aus, dass von den Helfern meist neben dem Auktionator aufgebaut wird. Der Auktionator ruft einen Startpreis auf, der als Mindestgebot zählt. Wer sich dafür interessiert, hebt sein Nummerntäfelchen, seinen Arm, gibt einen Wink oder Ähnliches, damit der Auktionator weiß, dass diese Person sich dafür interessiert. Vor Beginn der Auktionen wird meist noch festgelegt, in welcher Höhe die weiteren Auktionsschritte gegangen werden. Dies können je nach voraussichtlichem Wert des Kunstgegenstandes 5 Euro, 50 €, 500 € oder 5000 € sein. Wird ein Gebot gemacht von einem Interessenten, wiederholt der Auktionator die gebotene Summe. Möchte jemand höher bieten, hebt er sein Kärtchen und der Auktionator nennt die nächsthöhere Summe. So geht das weiter, bis der Auktionator nach mehrfachem Nachfragen keine höheren Gebote erhält. Ist kein höheres Gebot mehr erreichbar, schlägt der Auktionator mit seinem Hammer dreimal auf den Tisch, der Zuschlag ist erteilt. Der Helfer des Auktionators notiert nunmehr die Nummer des Kunstwerkes und die Nummer des Kunden. Nach der Auktion geht der Erwerber des Kunstwerkes zum Helfer des Auktionators und bezahlt den Wert des Grundstückes plus Provision des Auktionators in bar. Er kann es dann nach Hause nehmen oder eine meist vor Ort vorhandene Spedition damit beauftragen.

Online-Kunstauktionen - bieten ein breites Spektrum von Kunst an
Online Auktionen verlaufen ähnlich, wobei bei diesen meist die Erhöhungssumme 1 Euro beträgt. Man kennt das ja bei eBay. Kunstauktionen sind jedoch nicht nur dafür da, die Werke von Künstlern zu veräußern. Viele dieser Auktionen befassen sich mit antiken Möbeln. Wobei es hierbei besonders auf das Alter des Möbelstücks ankommt. Und auch darauf, inwieweit es gut erhalten ist und welcher Stilepoche es zweifelsfrei zuzuordnen ist. An dieser Stelle kann eine Kunstauktion auch für jedermann interessant sein. Denn schließlich kann sich durchaus ein wertvolles Möbelstück überall auf dem Dachboden oder im Keller versteckt halten. Solche Kunstauktionen für Antiquitäten wollen jedoch gründlich vorbereitet sein. Hierbei steht in erster Linie die Bewertung der Antiquität. Wer sich da selbst nicht sicher ist (und wer kann das schon sein), der sollte sich entweder einen unabhängigen Gutachter für sein Exponat auswählen oder dies auch dem Auktionator und seinen Leuten anvertrauen. Im letzteren Fall sollte man jedoch unbedingt ein Auktionshaus in Betracht ziehen, dessen Spezialität die Auktion von Antiquitäten ist. Hat man dann einen Bewertungsmaßstab gefunden, setzt man als Verkäufer gemeinsam mit dem Auktionator einen Mindestwert fest und die Erhöhungssumme. Den Rest muss man dann der Auktion selbst und dem Geschick des Auktionators überlassen. Es ergibt sich für jeden privaten Verkäufer einer Antiquität die Frage, ob er sein gutes Stück über eine Auktion verkaufen sollte oder dies selber tun.

Provisionen bei Kunstauktionen
Man muss dazu wissen, dass der Auktionator natürlich einen gewissen Prozentsatz des Verkaufspreises als Gebühr einbehält. Das können, je nach Wert des Gegenstandes und Schwierigkeit der Auktion, der Werbeaufwendungen für diese Auktion und der sonstigen Kosten wie Miete usw. durchaus 30 - 50 % sein. Diese Kostenarten fallen beim Privatverkauf beispielsweise bei eBay natürlich nicht an. Aber man hat auch nicht die Gewissheit, dass das Ganze fachgerecht und mit dem größtmöglichen Erlös abläuft.


Verkaufte Kunstwerke auf Kunstauktionen - grafisch aufbereitet
Wir haben versucht die wichtigsten Kunstwerk-Parameter, die auf Kunstaktionen verkauft wurden - mittels dem Data-Mining Verfahren optisch aufzubereiten. Herausgekommen ist der Art-Visualizer. Schnell erkennt man welche Fakten bei Kunstakutionen den Preis in die Höhe schnellen lassen...  

zum Art-Visualizer

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.