Kunststipendium
Kunststipendium und Kunstförderung
Das Kunststipendium – Ein Überblick
Was ist ein Kunststipendium?
Die Herkunft des Wortes „Stipendium“ lässt sich von den, aus dem Lateinischen stammenden, Wörtern „stips“ (Geldbeitrag) und „pendo“ (zahlen, wägen) ableiten. Bei einem Stipendium handelt es sich also um die finanzielle Unterstützung von Studenten, Doktoranden, Wissenschaftlern und anderen Personen, die sich in der Aus- und/oder Weiterbildung befinden. Ein Stipendium wird in der Regel an Personen vergeben, die begabt sind, jedoch nicht über die finanziellen Mittel verfügen, die Kosten einer Aus- oder Weiterbildung selbst zu tragen und hat somit eine unterstützende Funktion. Die Vergabe eines Stipendiums erfolgt zumeist nach bestimmten Kriterien, die sozialer, religiöser oder politischer Natur sein können. Einer der wichtigsten Faktoren sind jedoch herausragende sportliche, akademische oder künstlerische Leistungen, die die Vergabe eines Stipendiums rechtfertigen. Bei einem Kunststipendium zum Beispiel, entscheidet das künstlerische Talent des Bewerbers oder der Bewerberin über Erhalt oder Nichterhalt eines Kunststipendiums. Möchte man sich also für ein Kunststipendium bewerben, so muss man als Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um zumindest in die engere Vorauswahl zu kommen. Während der letzten Jahre ist die Zahl der privat finanzierten Stipendiengeber stetig gewachsen, jedoch wird der Großteil der Stipendien noch immer von Stiftungen vergeben.
Internet-Datenbanken für den ersten Überblick über Kunststipendien
Aufgrund der stetig wachsenden Zahl von verfügbaren Stipendien, kann man leicht den Überblick verlieren. Um einen ersten Überblick zu erhalten, sollte man einen Blick auf die Stipendien-Datenbanken werfen, die man im Internet finden kann. Die größten Datenbanken, die Informationen zum Thema Stipendium bereitstellen, sind www.arbeiterkind.de, www.stipendienlotse.de und www.e-fellows.net. Auf diesen Portalen kann man seine bevorzugte Studienrichtung auswählen und bekommt mögliche Stipendien angezeigt. So kann beispielsweise jemand, der ein Kunststudium beginnen möchte, gezielt nach einem Kunststipendium suchen und mit Hilfe der gezielten Suche kann z.B. auch der gewünschte Studienabschluss angegeben werden. Auch gibt es Stipendien, die nur an bestimmte Personengruppen vergeben werden, z.B. können sich bei einigen Programmen nur Frauen bewerben. Auch gibt es verschiedene Arten von Stipendien – so übernehmen einige den kompletten Lebensunterhalt, während andere ausschließlich die Studiengebühren übernehmen und andere wiederum für Mietkosten aufkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien, die aus einer Einmalzahlung bestehen, während andere regelmäßig monatliche Geldbeträge an den Stipendiaten auszahlen.
Die Bewerbung um ein Stipendium muss zumeist selbst initiiert und dem jeweiligen Stipendiengeber zugesandt werden. Bei einigen Stipendien kann man sich jedoch nicht selbst bewerben, sondern muss von anderen Personen wie etwa Lehrern, Professoren etc. vorgeschlagen werden. Die Form der Bewerbung kann ebenfalls sehr unterschiedlich ausfallen. Auf den jeweiligen Webseiten oder in Informationsbroschüren der jeweiligen Stipendiengeber kann man in der Regel jedoch ausführliche Informationen zur Form der Bewerbung finden und welche Unterlagen notwendig sind.
Bei einem Stipendium handelt es sich um eine finanzielle und damit verbundene ideelle Unterstützung. Im Gegensatz zum Bafög oder Studienkredit, muss ein Stipendium nicht zurückgezahlt werden, ist jedoch auch mit Gegenleistungen verbunden. So wird von den Stipendiaten erwartet, dass sie beispielsweise an Seminaren der Stipendiengeber teilnehmen, oder nach einem Auslandssemester einen Bericht anfertigen. Auch die Werte des jeweiligen Stipendiengebers sollte der Stipendiat vertreten. Dies ist insbesondere bei politischen Stiftungen der Fall, wo die Stipendiaten dieselbe politische Gesinnung haben sollten wie die politische Stiftung.
Kunststipendium und Künstlerförderung in Deutschland
Wer sich für ein Kunststipendium bewerben möchte, der findet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Um überhaupt für ein Kunststipendium in Frage zu kommen, sollte man im Idealfall über überdurchschnittliches künstlerisches Talent und ausreichend Referenzen, wie etwa eine Künstlermappe, verfügen.
Im folgenden Abschnitt finden sich Informationen zu einigen bekannten Stipendiengebern aus dem Kunstbereich für Kunststipendien.
Oscar und Vera Ritter-Stiftung
Die Oscar und Vera Ritter-Stiftung, welche seit über 45 Jahren existiert, vergibt regelmäßig Stipendien an hochtalentierte Nachwuchskünstler und Nachwuchskünstlerinnen im Bereich Musik und Komposition. Gegründet wurde die Stiftung im Jahr 1963 von den Eheleuten Oscar und Vera Ritter und vom Senat der Freien Hansestadt Hamburg am 18.12.1964 als Gemeinnützige Stiftung genehmigt. Nach dem Tod von Oscar und Vera Ritter nahm die Stiftung im Jahr 1967 ihre Tätigkeit auf.
Wer sich bewerben möchte, muss an einer deutschen Musikhochschule immatrikuliert sein. Die Bewerbung um ein Kunststipendium erfolgt direkt an die Stiftung und muss folgende Dinge enthalten: Formloses Antragsschreiben in deutscher Sprache, Lebenslauf, Immatrikulationsnachweis, Gutachten eines Professors über die überdurchschnittliche Begabung des Bewerbers, Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an international anerkannten Wettbewerben im Bereich Musik, Nachweis über die Bedürftigkeit des Bewerbers.
Weitere Informationen finden sich auf http://www.ritter-stiftung.de
Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Das Künstlerdorf Schöppingen, in der Nähe von Münster, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Talente aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur, Interdisziplinäre Projekte, Neue Medien und experimentelle Komposition zu fördern und vergibt jährlich verschiedene Kunststipendien an bildende Künstler und Autoren. Bewerbungsschluss für die Stipendien ist immer der 15. September des laufenden Jahres. Das Kunststipendium des Künstlerdorfes Schöppingen erfolgt als monatlicher Geldbetrag in Höhe von 1025 Euro. Davon sind etwa 100 bis 200 Euro für die Kosten von Atelier oder Wohngelegenheit zu entrichten. Es sollte beachtet werden, dass Residenzpflicht besteht, d.h. Wer sich für ein Kunststipendium bewirbt, sollte bereit sein, im Künstlerdorf Schöppingen zu wohnen.
Träger der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen sind der Förderverein Künstlerdorf Schöppingen, die Gemeinde Schöppingen, die NRW-Stiftung Natur - Heimat – Kultur, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Kreis Borken, und der Ministerpräsident des Landes NRW.
Für weitere Informationen zum Kunststipendium kann man die Webseite unter http://www.stiftung-kuenstlerdorf.de/ besuchen.
Franz Grothe-Stiftung
Bei der Franz Grothe-Stiftung handelt es sich um eine in München ansässige, öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Gegründet wurde die Stiftung von Pianist, Komponist und Dirigent Franz Grothe im Jahr 1960. Die Franz Grothe-Stiftung fördert die Tonkunst und in Not geratene Künstler sowie die Pflege des Andenkens an den Stifter. Kunststipendien werden zweimal im Jahr, im Mai und im November, vergeben und müssen entweder für musikalische Produktionen oder Publikationen über Franz Grothe verwendet werden. Die Bewerbung muss direkt an die Stiftung gerichtet werden. Es können sich all diejenigen bewerben, die die Fachrichtung Musik studieren, über außerordentliches musikalisches Talent verfügen und die finanzielle Bedürftigkeit nachweisen können.
Weitere Informationen zur Stiftung und zur Künstlerförderung kann man auf http://www.franzgrothe-stiftung.de finden.
Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e. V. - Franz-Josef-Weisweiler-Stipendium
Mit dem Franz-Josef-Weisweiler-Stipendium gibt der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e.V. jungen Künstlern aus aller Welt die Chance, ein Jahr lang den Alltag im Berliner Opernhaus kennenzulernen. Pro Jahr werden bis zu fünf Kunststipendien an junge Sänger und Sängerinnen vergeben. Das Stipendium wird als monatlicher Geldbetrag in Höhe 1550 Euro ausbezahlt. Franz-Josef-Weisweiler-Stipendium können junge Künstler Bühnenerfahrung sammeln und auch in Vorstellungen mitwirken. Auftritte in Opernvorstellungen werden vom Opernhaus zusätzlich mit 700 Euro (brutto) vergütet. Wer sich für ein Kunststipendium bei der Deutschen Oper bewerben möchte, der sollte über gesangliches Talent verfügen und unter 30 Jahre alt sein.
Weitere Informationen zum Franz-Josef-Weisweiler-Stipendium des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e.V. gibt es auf http://www.deutscheoperberlin.de
Studienstiftung des deutschen Volkes - Karl Schmidt-Rottluff Stipendium
Das Karl Schmidt-Rottluff Kunststipendium wird alle zwei Jahre an großteils freiberufliche Künstler und Künstlerinnen vergeben und zeichnet hervorragende künstlerische Leistungen aus. Der Stipendiat erhält monatlich einen Geldbetrag von 1200 Euro für die Dauer eines Jahres. Es besteht die Möglichkeit zur Verlängerung der Förderung für ein weiteres Jahr. Bewerben können sich bildende Künstler aus EU-Ländern, die bereits ein Kunststudium abgeschlossen haben. Allerdings muss der Studienabschluss innerhalb der letzten 5 Jahre erfolgt sein. Bei der Bewerbung ist zu beachten, dass eine Selbstbewerbung nicht möglich ist, sondern der Bewerber für das Kunststipendium vorgeschlagen werden muss. Darüber hinaus gibt es ein mündliches Auswahlverfahren, zu dem der Bewerber persönlich erscheinen muss.
Weitere Details zur Bewerbung finden sich auf http://www.studienstiftung.de/karl-schmidt-rottluff.html
Land Berlin - Elsa-Neumann-Stipendium für Künstlerische Nachwuchsförderung
Beim Elsa-Neumann-Stipendium handelt es sich um ein Kunststipendium zur Künstlerförderung, welches zweimal pro Jahr an Absolventen von künstlerischen Studiengängen vergeben wird. Sinn des Kunststipendiums ist die Erarbeitung von künstlerischen Vorhaben und ist mit 1000 Euro monatlich dotiert. Darüber hinaus erhält der erfolgreiche Stipendiat noch eine Sachkostenpauschale in Höhe von 103 Euro pro Monat sowie, falls erforderlich, einen Familienzuschlag in Höhe von 102,26 Euro monatlich. Das Stipendium wird für maximal ein Jahr gewährt. Die Immatrikulation an einer der Berliner Kunsthochschulen ist notwendig. Für das Stipendium können sich überdurchschnittlich qualifizierte Absolventen der Fächer Gestaltung, Musik, Darstellende Kunst und Bildende Kunst bewerben. Der erfolgreiche Studienabschluss muss innerhalb der letzten drei Jahre erfolgt sein.
Weitere Informationen zum Elsa-Neumann-Kunststipendium gibt es auf http://www.udk-berlin.de/sites/content/themen/studium/foerdermoeglichkeiten/nafoeg/
Stadt Köln - Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium
Die Entfaltung von jungen Künstlern und Künstlerinnen im Bereich Literatur möchte die Stadt Köln mit ihrem Stipendium, welches sich an Autorinnen und Autoren richtet, fördern. Aus diesem Grund wird einmal im Jahr das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Um als Stipendiat in Frage zu kommen, muss man als professioneller Autor oder Autorin tätig und nicht älter als 35 Jahre sein. Zudem muss man in Nordrhein-Westfalen arbeiten und leben. Eine überzeugende Bewerbung, aus welcher der bisherige Werdegang hervorgeht, ist äußerst wichtig, um als Stipendiat in Frage zu kommen. Alternativ unterstützt die Stadt Köln mit ihrem Kunststipendium auch besonders förderungswürdige, jedoch schwer finanzierbare Projekte.
Die Stadt Köln vergibt außerdem auch noch weitere Kunststipendien für die Bereiche Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium), Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium) und Musik (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium). Des weiteren wird auch noch das privat finanzierte Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik für Bewerber bis 30 Jahre vergeben.
Wer sich bewerben möchte, findet auf
http://www.stadt-koeln.de/5/kulturstadt/kulturfoerderung/05307/ weitere Informationen.
