WebKunstgalerie Kunstportal für Künstler und Kunstinteressierte

Künstler des Monats April 2012 Annika John

Verfasst von Ivo Haarmann am Sonntag, 08 April 2012. Veröffentlicht in Ausgezeichnete Künstler

Jeden Monat küren wir einen herausragenden Künstler - diesmal: Annika John

Künstler des Monats April 2012 Annika John

In diesem Monat möchten wir die 16jährige Künstlerin Annika John zur Künstlerin des Monats küren.

Nicht nur weil wir junge Künstler gerne unterstützen, sondern weil wir ein einen jungen Menschen in den Kunstwerken entdeckt haben, der kompromisslos seine Gefühlwelt mit uns teilt. Umso bemerkenswerter, wenn aus der Generation Google junge Persönlichkeiten hervortreten, die sich mit Kunst auseinandersetzten und wie in diesem Fall,  uns mit wunderbaren Kunstwerken überraschen.

Ihre Art ihre Umwelt zu betrachten und in Bilder zu verarbeiten, ist überraschend und faszinierend zugleich. Klare Linien und Formen mischen sich mit Farbwolken und lassen so Bilder entstehen, die zum Verweilen einladen. Tauchen sie mit uns ein in die fabelhafte Welt der Annika…

 

zur Online Kunstgalerie von Sabrina Seck

 

Annika-John

Die Künstlerin Annika John

Kunstapps

Verfasst von Ivo Haarmann am Mittwoch, 22 Februar 2012. Veröffentlicht in Aktuelles über Kunst

Kunstapps im Applestore

Der App Store wurde am 6. März 2008 vom kalifornischen Computerhersteller Apple eingeführt und ist ein Internet-Verkaufsportal für Computerprogramme, die nur auf IOS-Geräten laufen. Damit Sie Apps kaufen oder umsonst benutzen können, ist es notwendig die Software des Apps Store oder iTunes zu verwenden. Im App Store werden nicht nur Apps von Apple, sondern auch Apps von Drittfirmen und freien Programmieren angeboten.
Bei iPhone, iPod Touch oder iPad Apps geht es nicht nur immer um Technik, Spiel, Organisation oder Funktionalität, sondern auch die Kunst ist nun in die Welt der Apps eingetreten. Mit verschiedenen Apps ist es nun möglich Meisterwerke aus der Kunst aus dem Louvre, der National Gallery, dem MoMA oder der Hermitage auf seinem Handy herumzutragen. Eine Ausflug in die Welt der Kunst-Apps ist auf jeden Fall lohnenswert.

Art City Guide App : Diese App ist das grösste Kunstmagazin von Europa und ist auf Deutsch und Englisch erhältlich. Der Preis der App im iTunes Store beträgt 2,39 Euro. Die Art City Guide App ist der ideale Begleiter für unterwegs und bietet die Highlights, Szene – und Geheimtipps aus 25 Kunstmetropolen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an.

Art Authority App : Hier werden über 40.000 Skulpturen und Gemälde veröffentlicht und animiert. Diese App ist derzeit ausschliesslich für das iPad und nur auf Englisch verfügbar. Die Kosten für die Art Authority App liegen bei 7,99 Euro. Hier wird ein Rundgang durch verschiedene Kunst Epochen angeboten und es besteht die Möglichkeit sich einen Monet oder sogar einen Picasso ins Wohnzimmer zu hängen.

BeyArs Kunstlexikon App : Eine klasse App für alle, die sich im Kunst-und Designstudium befinden oder sich einfach für die Kunstgeschichte interessieren. Das beste an dieser App ist, dass sie auf Deutsch verfügbar und auch noch dazu kostenlos ist. Hier finden Sie ein Nachlagewerk von P.W. Hartmann, welches 10.000 alphabetische Stichwörter aus allen Epochen der Kunstgeschichte auflistet.

Gustav Klimt - 150 Jahre

Verfasst von Ivo Haarmann am Sonntag, 19 Februar 2012. Veröffentlicht in Aktuelles über Künstler

Gustav Klimt - 150 Jahre

Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten (in der Nähe von Wien) geboren und ist am 6. Februar 1918 in Wien gestorben. Er war einer der wichtigesten bzw. bedeutendsten österreichischen Maler in seiner Zeit. Gustav Klimt war ebenso ein stolzer Vertreter des Wiener Jungendstils. Er stammt aus einer sehr grossen Familie und hatte 7 Geschwister, wovon 2 Brüder (Ernst Klimt d. J. & Georg Klimt) ebenfalls Künstler waren.
Im Jahre 2012 wäre Gustav Klimt 150 Jahre alt geworden und er hätte dann mitbekommen, wie ihn die Stadt Wien und seine Museen für seine tollen Werke ehrt und feiert. Es wird eine grosse Anzahl an internationalen Kunstfreunden in der Stadt Wien erwartet. Rechnet damit, dass Besucher in der Schlange stehen werden, um das berühmteste Gemälde “Der Kuss” anzuschauen und sich von diesem aussergewöhnlichen Künstler inspirieren zu lassen. Vor allem in Paris und Rom war Gustav Klimt sehr bekannt, da er dort für einige Zei gelebt hat.
Gustav Klimt war wie viele Künstler ein “Lebensmensch”. Er hatte ein grosses Herz für viele Frauen und demnach wird bis heute noch gerätselt, wie viele seiner Modelle er verführt hat bzw. wie viele Modelle Ihm zu Füssen gelegen haben müssen.
Das Jubiläumsjahr von Gustav Klimt wurde angekündigt und gleich 9 Sonderausstellungen sind gebucht. Es sieht danach aus, als ob alle Wiener Museen in ihren Archiven gestöbert haben, damit so viele Werke wie möglich  präsentiert werden können.

Das Gemälde “Der Kuss” wurde im Jahre 1908 veröffentlicht und hat gleich von Beginn an, Millionen von Menschen aus der ganzen Welt fasziniert. Nach langen Reisen, ist das Gemälde endlich an seinen urspünglichen Platz im Belvedere zurückgekehrt. Das Belvedere ist in den Händen der welweit grössten Sammlung von Klimt und demnach wird er hier im Jahr 2012 mit dem kongenialen Architekten und Designer Josef Hoffmann präsentiert. Im Belvedere werden ebenfalls 13 Gemälde und Vorzeichnungen für das große Treppenhaus im Kunsthistorischen Museum vorgestellt.

Hier geht es zur virtuellen Online Kunstgalerie von Gustav Klimt:

 

Gustav Klimt Kunstgalerie

 

The Artist - der Film

Verfasst von Ivo Haarmann am Sonntag, 19 Februar 2012. Veröffentlicht in Aktuelles über Ausstellungen

The Artist - Ein Kunst-Film der Superlative

Der Spielfilm The Artist (=Der Künstler) wurde im Jahre 2011 von dem französischen Regisseurs namens Michal Hazanavicius gedreht. Es ist eine Tragikomödie, die zwischen dem Jahr 1927 und 1932 in Hollywood spielt und von zwei Leinwandstars handelt. Der Stumm – und Tonfilm wird ausschliesslich in Schwarzweiss – Bildern ausgestrahlt, dennoch hat dieser oscarreife Spielfilm die Kinobesucher von der ersten Minute an begeistert.

Am 12. Oktober 2011 startete The Artist in den französischen Kinos und hat seitdem bereits über 30 internationale Filmpreise gewonnen. Im Jahre 2012 gab es gleich drei Golden Globe Awards und sieben BAFTA Awards. Logischer Weise, ist der Spielfilm The Artist für atemberaubende 10 Oscars nominiert. In Deutschland kann der Film ab dem 26. Januar 2012 in den Kinos gesehen werden.
Der Spielfilm wurde in nur unglaublichen 35 Tagen an Originalschauplätzen und in den Filmstudios der Warner Bros und Paramount Pictures gedreht. Durch die komponierte Musik von Ludovic Bource werden die Emotionen hervorgerufen. Das Drehbuch enthält über 124 Szenen und die Produktionkosten des Spielfilms lagen bei 13,47 Millionen Euro.
Am ersten Tag, am 12. Oktober 2011, wurde The Artist in Frankreich von 78.000 Zuschauer besucht. In wenigen Tagen danach, als Millionen von Kinobesucher diesen atemberaubenden Film gesehen haben, war er auf Platz eins in den Kinocharts. Bis Januar 2012 gelang es dem Kinofilm weltweit 27,2 Millionen Dollar einzuspielen.
George Valentin, gespielt von dem französischem Darteller Jean Dujardin, ist The Artist (=der Künstler) in dem Hollywood - Stummfilm, Er liebt das Publikum und das Publikum liebt ihn, Er hat Ruhm und wird von Frauen begehrt, wie unter anderem von seiner jungen Statistin Peppy Miller, gespielt von Berenjee Bejo. Er ist der Mentor von Peppy und hilft Ihr zum Erfolg, was sie dann sogar noch berühmter als George Valentin macht.

Andere Quellen:
TV Movie: “Dieser Film macht uns sprachlos!”
Focus: “Alle Welt liebt The Artist”
Süddeutsche Zeitung: “Eine magische Zeitreise in Jugend des Kinos.”

Künstler des Monats Februar 2012 Fritz Bleichert

Verfasst von Ivo Haarmann am Montag, 30 Januar 2012. Veröffentlicht in Ausgezeichnete Künstler

Jeden Monat küren wir einen herausragenden Künstler - diesmal: Fritz Bleichert

Künstler des Monats Februar 2012 Fritz Bleichert

Diesen Monat küren wir Fritz Bleichert zum Künstler des Monats Februar.

Kunst zu beschreiben ist nie ganz einfach - doch diesmal fällt es mir besonders schwer... Dennoch wird der Versuch gewagt das Wesentliche und den Kern des künstlerischen Schaffens von Fritz Bleichert zu erfassen und wiederzugeben. Ich möchte besonders die folgenden zwei Punkte hervorheben, die mich persönlich angesprochen und gefesselt haben.


1. Bilder mit Persönlichkeit und Charakter:

Kunst als kreative Ausdrucksweise ist umso perfekter - je typischer ein eigener Kunststil erkennbar und ausgeprägt ist. Ein hoher Wiedererkennungsgrad deutet auf die Einzigartigkeit eines Künstlers hin. Kunstwerken derart seinen eigenen Stempel aufzudrücken, das kein anderer Künstler dieser Welt etwas Vergleichbares schafft - ich glaube diese Fähigkeit zeichnet den Künstler Fritz Bleichert in besonderem Maße aus. Ich behaupte nun einen echten "Bleichert" wegen seiner Eindeutigkeit und Markanz erkennen zu können. Diese Tatsache allein für sich stehend ist eine Würdigung und Auszeichnung wert.

Die eigentliche Fesselung und Kraft-Entfaltung entsteht aber primär durch eine ganz andere Qualität!

2. Naive Vollendung oder Vollendete Naivität

Beim Betrachten der Kunstwerke und dem Ringen nach den richtigen Begriffen stieg immer wieder ein Begriff in mir auf; der glaube ich das künstlerische Schaffen von Fritz Bleichert annähernd gut beschreibt - der Begriff der Naivität. Oftmals wird dieser Begriff in einem negativen Zusammenhang verwendet. In diesem Kontext möchte ich ihn aber ausschließlich in seiner positiven Bedeutung nämlich der Ursprünglichkeit, der Rückbesinnung auf Einfachheit, Klarheit und Reinheit verwenden. Gepaart mit einer positiven Grundstimmung einer Harmonie und Freude in seinen Werken, die durch ausgeprägte und farbenfrohe Charaktere untermalt wird, schwingt sich dieses Gefühl langsam aber unaufhaltsam und eindringlich beim Betrachter ein.

Wahre Künstler entwickeln irgendwann den Drang sich auf das Ursprüngliche zurückzubesinnen. Mit wenigen Pinselstrichen eine Prägnanz und Eindeutigkeit zu schaffen. So erinnert die Kunst und die künstlerische Entwicklung von Fritz Bleichert stark an Pablo Picasso, der trotz malerischer Perfektion sich immer wieder der Herausforderung der naiven Malerei gestellt hat. Das meines Erachtens so interessante und anziehende an den Kunstwerken von Fritz Bleichert ist aber letzendlich die ebenso ausgeprägte Vollendung und Beherrschung dieser Stilrichtung und innere Ausgeglichenheit, die man erlangen muß um derartige Reinheit und Ausdruckstiefe ausbilden zu können und vermittelbar zu machen.

Einhergehend mit der Naivität wirken die eingestellten Kunstwerke auf eine ganz besondere Art und Weise. Es wirkt Ihre Ursprünglichkeit - lenken Sie nicht mit Schnörkeleien oder Ähnlichem ab vom Geschehen oder einer Szene. Man kann sich Voll und Ganz auf dessen Wirkung einlassen - ohne das dabei ein Widerstand zwischen Betrachter und Kunstwerk entsteht - die positive Stimmung kann so voll zur Wirkung kommen. Bei mir ganz persönlich erzeugt sie das Gefühl der Ausgeglichenheit. Eine innere Ruhe entwickelt sich - umso stärker ist diese - je länger man die Werke betrachtet.

Wir laden Sie ein die Kunstwerke des Künstlers in seiner Kunstgalerie zu bestaunen.

 

zur Online Kunstgalerie von Sabrina Seck

 

Der Künstler Fritz Bleichert

Kunstwettbewerb Künstler des Monats

Verfasst von Ivo Haarmann am Mittwoch, 25 Januar 2012. Veröffentlicht in Ausgezeichnete Künstler, Kunstwettbewerbe

Nehmen Sie Teil am WebKunstGalerie Kunstwettbewerb

Jeden Monat veranstalten wir einen Kunstwettbewerb und suchen wir den Künstler des Monats mit der schönsten Online-Kunstgalerie (WebKunstGalerie). Mit in die Bewertung fliessen unter anderem der Gesamteindruck der Kunstwerke, das Künstlerprofil und die auf unserer Plattform erstellte Online-Kunstgalerie des Künstlers.

Dieser Kunstwettbewerb findet jeden Monat statt (beginnend ab Mai 2011).

Und so geht es:

  1. Erstellen Sie Ihr persönliches Künstlerprofil auf dieser Plattform
  2. Erstellen Sie Ihre eine eigene Online-KunstGalerie Ihrer Kunstwerke auf dieser Plattform

Bedingungen Kunstwettbewerb:

  1. Der Kunstwettbewerb findet monatlich statt
  2. Anmeldeschluß ist jeweils der letzte Tag eines Monats
  3. Monats-Gewinner nehmen automatisch an der Wahl Künstler des Jahres teil!
  4. Gewinner werden von uns benachrichtigt.

Bewertungs-Kriterien:
Zur Bewertung eines Künstlers ziehen wir zwei Kriterien heran:

  1. Unsere eigene ganz persönliche Wahrnehmung des Künstlers und seiner Kunstwerke
  2. Anzahl und Gründe der Empfehlungen, die wir über das Empfehlungsformular erhalten.

Künstler und deren Online-KunstGalerien können von anderen Mitgliedern für den Kunstwettbewerb nominiert werden (-> zum Vorschlags-Formular). Dies erhöht die Chance auf eine Auszeichnung - da wir der Meinung sind, daß wenn andere Mitglieder eine Kunstgalerie empfehlen diese Meinung auch in die Preisverleihung mit einfliessen sollte.

Auszeichnung:
Der Gewinner erhält kostenlos eine unbegrenzt gültige Premium-Mitgliedschaft und über den Gewinner wird ein Artikel von uns erstellt und auf unserer Plattform publiziert.

Künstler des Monats

Künstler des Monats Dezember 2011 Sabrina Seck

Verfasst von Ivo Haarmann am Freitag, 13 Januar 2012. Veröffentlicht in Ausgezeichnete Künstler

Jeden Monat küren wir einen herausragenden Künstler - diesmal: Sabrina Seck

Künstler des Monats Dezember 2011 Sabrina Seck

Diesen Monat küren wir Sabrina Seck zur Künstlerin des Monats Dezember.

Besonders ihr Sinn natürliche Momente wahrzunehmen und dieses scheinbar leicht und frisch in einen Bild einzufangen, laden die Augen des Betrachters dazu ein länger auf diesem Bild zu verweilen. Das harmonische Spiel der Farben der Bilder der Künstlerin Sabrina Seck, die die Mischung der Farben direkt auf der Leinwand vornimmt, geben den Bildern eine visuelle Tiefe. Die Künstlerin versteht es Pinselstriche präzise zu setzen und dadurch eine Schärfe in ihren Bildern zu erzielen. Ihre Werke spiegeln Freude, Schönheit der Natur und Lebenslust wieder, die Sie in Momentaufnahmen weitergibt. Eine emotionale Bereicherung für den Betrachter. Ihre besondere Begabung liegt unserer Meinung darin - die verschiedensten Kunststile zu beherrschen und auf die Leinwand zaubern zu können - die Künstlerin lebt von und für die Vielfältigkeit - eine Tatsache die sicher noch viele völlig anders geartete Kunstwerke enstehen lassen wird. Der Schaffensweg der Künstlerin sollte also auf jeden Fall weiter begleitet und verfolgt werden.

Werke der Künstlerin können in Ihrer 3D-KunstGalerie bestaunt werden.

 

zur Online Kunstgalerie von Sabrina Seck

 

 

Die Künstlerin Sabrina Seck mit einer Komposition Ihrer Kunstwerke

Kurznachrichten

Verfasst von Ivo Haarmann am Dienstag, 10 Januar 2012. Veröffentlicht in Aktuelles zum Künstler-Portal

Aktuelles in Kurzform

Kurz und Bündig: Neue Funktionen und Bekanntgaben der WebKunstGalerie


Künstler des Monats November 2011 Lee Eggstein

Verfasst von Ivo Haarmann am Dienstag, 15 November 2011. Veröffentlicht in Ausgezeichnete Künstler

Jeden Monat küren wir einen herausragenden Künstler - diesmal: Lee Eggstein

Künstler des Monats November 2011 Lee Eggstein

Diesen Monat küren wir Lee Eggstein (geb. Andreas Hötzel) zum Künstler des Monats November. Seine Kunstwerke sind unserer Meinung nach besonders facettenreich und spiegeln die Experimentierfreudigkeit und Bandbreite des Künstlers wieder. Wir möchten das Gesamt- und Lebenswerk des Künstlers an dieser Stelle würdigen - denn Kunst verkörpert in besonderem Maße das Verlangen sich auf Neues einzulassen und Grenzen auszutesten - einen Weg den Lee Eggstein in seinem künstlerischem Schaffen stets verfolgt hat. Lee Eggstein's Werke sind das Ergebnis eines jahrzehntelangen anhaltenden und unermüdlichen Schaffensdranges, wobei dabei die unterschiedlichsten Stilmittel und Techniken zum Einsatz kommen.

Werke des Künstlers können in seiner 3D-KunstGalerie bestaunt werden.

 

zur Online Kunstgalerie von Lee Eggstein

 

 

Lee Eggstein - Kunst mit vielen Facetten

Künstler des Monats Oktober 2011 Alejandro Olivares

Verfasst von Ivo Haarmann am Dienstag, 01 November 2011. Veröffentlicht in Ausgezeichnete Künstler

Jeden Monat küren wir einen herausragenden Künstler - diesmal: Alejandro Olivares

Künstler des Monats Oktober 2011 Alejandro Olivares

Der gebürtige chilenische Künstler Alejandro Olivares wurde von uns zum Künstler des Monats Oktober gewählt. Seine Kunstwerke sind unserer Meinung nach sehr stimmungshafte Naturbilder, die die Schönheit und Dramatik eines Momentes der Natur in besonderer ausdrucksstarker Weise festhalten. Gepaart mit einer wundervollen Maltechnik bewegen und stimmen sie nachdenklich.

Besondere Naturmomente werden mit impressionistischen Pinselstrichen auf Malpappe konserviert. Trotz der dargestellten Naturdramatik und eingefangenen Bewegung wirken die Bilder gleichzeitig melancholisch und regen zum Nachdenken an. Eine Symbiose aus Schönheit und Tiefe zeichnen die Kunstwerke aus und machen Sie so einzigartig.
Werke des Künstlers können in seiner 3D-KunstGalerie bestaunt werden.

 

zur Online Kunstgalerie von Alejandro Olivares

 

 

Alejandro Olivares beim Malen

Malerin der schwäbischen Toskana

Verfasst von Ivo Haarmann am Freitag, 28 Oktober 2011. Veröffentlicht in Aktuelles über Künstler

Malerin der schwäbischen Toskana - Hilde Schmegner

Malerische Motive der schwäbischen Toskana

Unser WebKunstgalerie-Mitglied Hilde Schmegner kann man zurecht als Malerin der schwäbischen Toskana betiteln.

Frau Schmegner ist inmitten der schwäbischen Toskana, in Willsbach (heute Obersulm-Willsbach) geboren und aufgewachsen. Diese Landschaft hat für Sie ganz besondere Reize. Denn manchmal muß man nicht in die Ferne schweifen, um das Schöne zu erfahren. Die Malerin der schwäbischen Toskana Hilde Schmegner hat in Ihrer Vergangenheit auf Ihren zahlreichen internationalen Reisen viele Ihrer Motive mitgebracht und gemalt. Doch seit diesem Jahr widmet Sie Ihre volle Aufmerksamkeit und Zeit, dem Malen Ihrer Heimat – der schwäbischen Toskana. Der Breitenauer See, ein wunderschönes Naturparadies, wurde vor 25 Jahren malerisch und mit Meisterhand, in die Landschaft eingefügt. Die schwäbische Toskana, ist seitdem zu einem beliebten Urlaubs – und Ausflugsziel geworden. Menschen aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland kommen zu Besuch.

Die schöne Umgebung, das einzigartige Tal ist von Wiesen, Äckern, Weinbergen und Mischwälder umrahmt. An den Hängen reift köstlicher Wein. Diese reizvolle Landschaft, die vielfältigen Farben, ständig wechselndes Licht, inspirieren Frau Hilde Schmegner zum Malen. In dieser Region hat jede Jahreszeit ein besonderes Licht und ihre eigene Farbe. Es ist Ihr eine große Freude, dies in Ihren Bildern wiederzugeben.

Konfiguration Ihrer Kunstgalerie

Verfasst von Ivo Haarmann am Mittwoch, 26 Oktober 2011. Veröffentlicht in Aktuelles zum Künstler-Portal

Anleitung zur Konfiguration Ihrer eigenen Kunstgalerie

Mit dem neuen 3D-Modul der Plattform können Mitglieder von WebKunstGalerie.de Ihre Kunst nun endlich dreidimensional darstellen!

Die Bedienung ist dabei denkbar einfach. Ein Mitglied konnte in der Vergangenheit seine Kunstwerke bereits auf die Plattform als Bild hochladen und somit anderen Benutzern zeigen. Nun haben Gold und Premium-Mitglieder zusätzliche Menüeinträge. Über den Kunstgalerie-Konfigurator können Sie die verschiedensten Einstellungen für die Kunstgalerie vornehmen, zum Beispiel Räume anlegen und einrichten, Kunstwerke einzelnen Räumen einer Kunstgalerie zuweisen, Bilderrahmen ein oder ausgeschaltet, Objekte wie Pflanzen, Stühle, oder eine Uhr hinzufügen - die einen Raum noch realistischer erscheinen lassen. Als besondere Zugabe ist es sogar möglich eine oder mehrere Personen (Galerie-Besucher) einzubinden.

Das 3D-Modul zur Erstellung einer 3D-Kunstgalerie

Kunstvermarktung und Kunstmarketing

Verfasst von Ivo Haarmann am Mittwoch, 12 Oktober 2011. Veröffentlicht in Aktuelles zum Künstler-Portal

eine Anleitung für Künstler zum Kunstmarketing

Viele Künstler stellen sich die Frage wie Sie sich selbst am Besten vermarkten können. Hier finden Sie eine Anleitung in Form von zehn Tipps, die anregen sollen sich als Künstler dem Thema Kunstmarketing bzw. Kunstvermarktung zu widmen. Vielen Künstler fällt es schwer sich und Ihre Kunst ins rechte Licht zu rücken. Die folgenden 10 Tipps zeigen Ihnen wie Sie mit relativ wenig Aufwand die Kunst-Vermarktung selbst vorantreiben und effektiv umsetzen können.

 

 

Künstler des Monats September 2011 Rainer Augur

Verfasst von Ivo Haarmann am Montag, 19 September 2011. Veröffentlicht in Ausgezeichnete Künstler

Jeden Monat küren wir einen herausragenden Künstler - diesmal: Rainer Augur

Künstler des Monats September 2011 Rainer Augur

Der Künstler Rainer Augur wurde von uns zum Künstler des Monats September gewählt, da seine Kunstwerke unserer Meinung nach eine sehr schöne Symbiose aus Detailtiefe und künstlerischer Freiheit bilden. Besondere Momente des Lebens werden auf Leinwand derart eingefangen, dass unweigerlich Emotionen auf den Betrachter übertragen werden. Im wahrsten Sinne des Wortes schafft Herr Augur somit Kunstwerke die bewegen und Emotionen und Sympathien auf den Betrachter seiner Kunstwerke überspringen lassen.

Werke des Künstlers können in Ihrer 3D-KunstGalerie bestaunt werden.

 

zur Online Kunstgalerie von Rainer Augur

 

 

Künstler des Monats September 2011 Rainer Augur

3D-Galerien klassischer Künstler

Verfasst von Ivo Haarmann am Donnerstag, 28 Juli 2011. Veröffentlicht in Aktuelles zum Künstler-Portal

Jetzt Neu: 10.000 Kunstwerke klassischer Künstler hinzugefügt

WebKunstGalerie wächst weiter !

Damit unsere Plattform nicht nur Anlaufstelle für zeitgenössische Kunst ist, haben wir über 10.000 Kunstwerke bekannter klassischer Künstler aufgenommen und ebenfalls in 3D Kunstgalerien ausgestellt!

Sie finden nun die Werke von über 400 Künstlern wie Van Gogh, August Macke, Egon Schiele, Claude Monet, Carl Spitzweg, Francisco de Goya oder Caspar David Friedrich - um nur einige von Ihnen zu nennen. In den ca. 20 Kunstepochen können Sie bequem die Kunstwerke betrachten und geniessen. Zu jeder aktuell angezeigten Kunstgalerie eines Künstlers werden Links weitere Künstler aus derselben Kunstepoche angezeigt, so kann man sich nicht nur einen Überblick über die Kunstwerke eines Künstlers verschaffen - sondern gleich ganze Kunstepoche virtuell erfahren.


Hintergrund:

Die Kunst gewinnt im Internet immer mehr an Bedeutung.  Die zwei Themengebiete klassische Kunst und modernes Internet, die in der Vergangenheit konträrer Natur waren, verschmelzen immer mehr miteinander und lassen die Kunst auch im Internet zum Erlebnis werden.

Dabei sind die Vorteile vielschichtig und vielseitig:
Kunst ist im Internet für Jeden jederzeit erreichbar.
Ein Nachteil der in der Vergangenheit häufiger von Künstlern angebracht wurde, war die schlechte Präsentationsmöglichkeit von Kunst im Internet und dass das reale Empfinden von Kunst in einem Museum nicht zu ersetzen ist. Diese Tatsache gilt sicherlich heute teilweise immer noch - doch verwässern diese Gründe mehr und mehr und müssen gegen interessante Synergie-Effekte die sich aus der Kombination von Kunst und dem Internet ergeben, bestehen. Mit beispielsweise ansprechenden und virtuellen 3D-Kunstgalerien, die Kunst im Internet realer werden lassen - erlebt die Kunst im Internet derzeit eine Renaissance.

Aus diesem Grund haben wir uns der 3D-Darstellung von Kunstwerken und Kunstgalerien angenommen und möchten Ihnen ab sofort fast 10.000 Kunstwerke von über 400 namhaften Künstlern auf unserer Plattform in unseren virtuellen 3D-Kunstgalerien präsentieren.

Das Spektrum von Künstlern und Kunstwerken reicht dabei von der ägyptischen Kunst (von vor über 3.000 Jahren) bishin zu Künstlern der Moderne wie etwa Vincent van Gogh oder August Macke. Das vielschichtige Portfolio sollte jeden Kunstinteressierten ansprechen.

Virtuelle Kunstgalerie ermöglicht es einem Betrachter Kunstwerke, wie in einem Museum zu betrachten. Diese virtuelle Betrachtung von Kunstwerken kann zwar keinen realen Museumsbesuch  ersetzen, doch bietet er dennoch viele Vorteile.

Vorteile von virtuellen Online-Kunstgalerien:

  • die weltweite Präsenz (Kunstwerke sind von überall zu betrachten)
  • ständige Verfügbarkeit (Kunstwerke sind jederzeit zu betrachten)
  • Steigerung des internationalen Bekanntheitgrad für aufstrebende Künstler
  • kein Museumseintritt, keine stundenlangen Warteschlangen
  • keine Materialkosten für Rahmen
  • keine Transportkosten
  • kein Diebstahl oder mutwillige Zerstörung von Kunstwerken

Es werden aber auch oftmals Nachteile mit Online-Galerien in Verbindung gebracht, diese sind ofmals:
- Kein reales Empfinden eines Kunstwerkes
- Qualitätsverlust durch Abbild der Realität
- Kein direkter Kontakt zum Künstler

 

<<  1 2 3 [45 6  >>  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.