Kunstwettbewerbe in DeutschlandKunstwettbewerbe und Künstlerwettbewerbe 2017
Jährlich wird eine Vielzahl von Kunstwettbewerben ausgeschrieben, die kreative Künstler dazu anregen sollen, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen und zu demonstrieren. Den Gewinnern winken Preisgelder und mediale Aufmerksamkeit. Der folgende Artikel soll einen Überblick über die Kunstwettbewerbe in Deutschland geben. Die Kunstwettbewerbe verfolgen oftmals unterschiedliche Ziele und sprechen ganz bestimmte Zielgruppen (etwa regionale oder junge Künstler) an. Hier möchten wir Ihnen weitere Informationen zum Thema Kunstwettbewerbe in Deutschland geben und Sie motivieren sich an diesen zu beteiligen. Ein Preis bei einem Kunstwettbewerb ist eine hervorragende Möglichkeit das eigene Kunstmarketing wesentlich zu verbessern (sehen Sie hierzu auch unseren Artikel Kunstvermarktung und Kunstmarketing).
Hanna-Nagel-Preis 2017
Der Kunstwettbewerb richtet sich an alle kunstschaffenden Personen mit einem Mindestalter von 40 Jahren aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe und wird seit 1996 im Andenken an die prägende Künstlerin der „Neuen Sachlichkeit“ vergeben. Ausgezeichnet werden sollen jegliche Arten bildender Kunst. Eine einzureichende Bewerbung sollte eine DIN A4 Abbildung von bis zu 10 Kunstwerken, die beiden zugehörigen Bewerbungsbögen und eine Kurzbiografie des Künstlers oder der Künstlerin umfassen. Die Einreichung ist auf dem Postweg oder persönlich im Karlsruher Rathaus bis zum 06. Januar 2017 möglich. Der Sieger wird aus einer sechsköpfigen Jury, die ausschließlich aus Fachkundigen Juroren zusammengesetzt ist, ermittelt. Dem Sieger des Hanna-Nagel-Preises winkt ein Preisgeld in Höhe von 2000€. Weiterhin erhält er eine Ausstellung in der städtischen Galerie und ein eigenes begleitendes Katalogheft. Ebenfalls angedacht ist der Ankauf des Kunstwerks durch das Regierungspräsidium Karlsruhe. Nähere Informationen zu dem ausgeschriebenen Wettbewerb und alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden sich unter diesem Link Hanna Nagel Preis.
RIJKSSTUDIO AWARD 2017
Zum dritten Mal wird 2017 der Rijksstudio Award vom Rijksmuseum vergeben. Die Aufgabe im Wettbewerb ist es, sich ein Bild des Museums als Inspiration zu downloaden und auf dessen Grundlage eine neue, eigene Interpretation des Werks zu erstellen. Dabei sind alle erdenklichen Kunstformen zugelassen, egal ob Malerei, Fotografie oder Mode Design. Eine fachkundige, internationale Jury wählt aus den Einreichungen die besten drei Preise aus, die mit einem Preisgeld von 10.000€, 2.500€ und 1.500€ prämiert werden. Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 1.000€ vergeben. Teilnahmeberechtigt sind alle Kunstschaffenden Personen über 18 Jahre. Es handelt sich um einen internationalen Wettbewerb. Die Kunstwerke sind als Bilder in einem der drei Social Media Webseiten Facebook, Twitter oder Instagram hochzuladen und mit dem Hashtag #rijksstudio zu versehen. Die Frist für Einreichungen endet am 15. Januar 2017. Nähere Informationen rund um den Wettbewerb sowie die detaillierten Teilnahmebedingungen finden sich unter diesem Link Rijksstudio Award 2017.
Preis der Nordwestkunst
Dieser Wettbewerb richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, der Region Westfalen und nahe an der deutschen Grenze gelegenen niederländischen Gemeinden. Die beste Einreichung wird von einer Jury mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000€ bedacht und der/die Kunstschaffende erhält im folgenden Jahr eine Ausstellung in der Kunsthalle Wilhelmshaven. Die Vorauswahl wird dabei von zwei internen Juroren getroffen, während die Endauswahl von externen Experten begleitet wird. Einzureichen sind maximal 20 Abzüge von Fotografien von nicht mehr als zehn verschiedenen Kunstwerken. Zusätzlich können per CD bis zu fünf digitale Medien eingereicht werden. Alle eingereichten Werke müssen deutlich beschriftet sein. Eine Biographie, bestehend aus Lebenslauf, Portraitbild und einer Auflistung bisheriger Ausstellungen muss der Einreichung beiliegen. Von der Einreichung weiterer Materialien ist abzusehen. Der Einsendeschluss ist der 20. Januar 2017, entscheidend ist hierbei der Poststempel. Nähere Informationen zu den Modalitäten der Ausschreibung finden sich unter diesem Link Preis der Nordwestkunst.
Preis der Darmstädter Sezession für junge Künstler/innen und Förderpreis
Unter der Themenvorgabe „Angstfrei“ vergibt die Darmstädter Sezession einen Preis an junge Künstlerinnen und Künstler. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen unter vierzig Jahren. Die Einreichung muss über ein Online-Formular in deutscher Sprache erfolgen. Eine Jury aus fachkundigen Juroren trifft eine Vorauswahl, nach der 10-12 Teilnehmer ihre Werke in der zum Wettbewerb zugehörigen Ausstellung im Kunstforum der TU Darmstadt ausstellen. Die Ausstellung geht vom 22.04.2017 bis zum 04.06.2017 und endet mit der finalen Preisverleihung. Dem Gewinner winkt ein Preisgeld von 5.000€. Zusätzlich wird ein Förderpreis in Höhe von 2.500€ vergeben. Die Bewerbungsunterlagen sollten einen Lebenslauf, eine Auflistung bisheriger Ausstellungen und besonders gekennzeichnete Fotos der einzureichenden Kunstobjekte beinhalten. Darüber hinaus sind weitere 5-15 Fotos von anderen Arbeiten des Künstlers ausdrücklich erbeten. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2017. Weitere Informationen zu der Ausschreibung und das benötigte Online-Formular findet sich unter diesem Link Preis der Darmstädter Sezession.
Otto Ditscher Preis für Buchillustration
Die Bewerbungsfrist für den im vierjährigen Turnus verliehenen Otto Ditscher Preis endet am 30.01.2017. Der vom Rhein-Pfalz getragene Preis richtet sich an Buchillustratoren und soll hervorragende Arbeiten auf diesem Gebiet würdigen. Der einzureichende Beitrag muss sich an einem von drei Texten orientieren. Pro Text dürfen bis zu fünf Arbeiten eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 14. Mai 2017 statt. Eine Jury wählt den Gewinner und prämiert diesen mit einem Preisgeld von 7.500€. Weiterhin wird ein Förderpreis in Höhe von 2.500€ für Illustratoren unter 40 Jahren vergeben. Bewerbungen sind auf postalischem Weg einzureichen. Die Einreichungen dürfen kein größeres Format als DIN A3 aufweisen, kleine Formate sind allerdings zugelassen. Es müssen mindestens drei und maximal fünf Vorschläge eingesandt werden, die einzeln in Prospekthüllen eingebettet sind. Weitere Informationen über den Kunstwettbewerb, die zu Grund liegenden Texten und eine detaillierte Übersicht über das Verfahren findet sich auf diesem Link Otto Ditscher Preis.
Arnika Hessen Ideenwettbewerb
Unter dem Motto „Wunderwerke – Kunst trifft biologische Vielfalt“ veranstaltet das Projekt Arnika Hessen einen Kunstwettbewerb. Gesucht sind Projekt-Ideen, die sich mit dem genannten Thema auseinandersetzen und im Rahmen des neuen Kunstpfades im Botanischen Garten Marburg ausgestellt werden können. Teilnahmeberechtigt sind alle kunstschaffenden Personen jedes Alters und Geschlechts, die sich durch die Themenvorgabe inspiriert fühlen. Eingereicht werden soll ein Konzept für ein passendes Kunstwerk, zusammengesetzt aus einem beschreibenden Text und ersten Skizzen. Weiterhin muss der zugehörige Anmeldebogen ausgefüllt und unterschrieben beiliegen. Da es sich um einen Ideenwettbewerb handelt, ist von einer Einreichung bereits fertiggestellter Kunstwerke abzusehen. Jede/r Teilnehmer/in und jede teilnehmende Gruppe darf nur einen Vorschlag einreichen. Die Einsendung sollte auf dem Postweg oder per E-Mail bis zum 01. Februar 2017 erfolgen. Ein Preisgeld wird nicht ausgezahlt, die besten Ideen werden aber in ihrer Umsetzung finanziert. Nähere Informationen dazu sowie die nötigen Bewerbungsunterlagen finden sich unter diesem Link Arnika Hessen Ideenwettbewerb.
„Das Goldene Segel“ – Kunstpreis Bad Zwischenahn
Der Wettbewerb wird 2017 zum sechsten Mal ausgeschrieben und beschäftigt sich mit der Themenvorgabe „Baumwelten“. Inspiriert wird der Wettbewerb durch das Zitat „BÄUME SIND GEDICHTE, DIE DIE ERDE IN DEN HIMMEL SCHREIBT“ von Khalil Gibran. Gesucht sind Arbeiten, die ein Zusammenspiel von Grafik und/oder Malerei mit literarischer Typografie darstellen. Der Sieger des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld von 1.500€. Weiterhin werden auch der Zweit- und Drittplatzierte sowie der beste junge Künstler prämiert. Die besten zwanzig Beiträge werden auf Fahnen gedruckt und zwischen Mai und Oktober im Kurpark Bad Zwischenhahn ausgestellt werden. Einzureichen sind acht Kopien des Originals im DIN A4 Format, je ein USB-Stick oder eine CD mit einer Bilddatei des Werkes und eine andere mit der eigenen Biografie, ein ausgedrucktes Exemplar eben dieser Biografie und zuletzt das ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsformular. Einsendeschluss ist der 28.02.2017. Nähere Informationen zum Wettbewerb finden sich unter diesem Link Goldene Segel Kunstpreis.
Kunstwettbewerb Art & Prison
Unter der Schirmherrschaft von Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, findet ein Wettbewerb für Menschen jedes Alters im Strafvollzug, im offenen Vollzug, in Abschiebehaft und im Maßregelvollzug statt. Der Wettbewerb richtet sich an inhaftierte Künstler, die sich mit dem Thema „zwischen hier & dort“ auseinandersetzen möchten. Eine internationale und fachkundige Jury ermittelt die besten Beiträge und prämiert sie mit einem Preisgeld von bis zu 1.000€. Insgesamt werden fünf Plätze prämiert. Ausgewählt werden die Werke, die sich am originellsten und mit der größten Qualität mit dem ausgeschriebenen Thema auseinandersetzen. Es fallen keine Teilnahmegebühren an und eine Kostenbeihilfe für Materialien ist nach Absprache möglich. Neben den genannten Teilnahmebedingungen ist es wichtig, dass das Kunstobjekt zum Zeitpunkt der Einreichung unveröffentlicht ist. Einsendungen sind postalisch bis zum 30. Juni 2017 möglich. Nähere Informationen zum ausgeschriebenen Wettbewerb finden sich unter diesem Link Art und Prision Kunstwettbewerb.
Boesner Art Award
Anmeldeschluß: leider 2014 zum letzten Mal durchgeführt - aber bitte hier immer mal wieder vorbeischaun, da es sich um einen sehr hochwertigen Kunstpreis handelt. zur Anmeldung
NordArt-Preis / Publikumspreis NORD ART
Anmeldeschluß: 30.11.2016 Kunstwerk Carlshütte, eine gemeinnützige Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg. zur Webseite
WebKunstGalerie Kunstwettbewerb
Anmeldeschluß: Jeweils am Monatsende Monatlich stattfindender Kunstwettbewerb Künstler des Monats. Weitere Informationen
Auf jedem Fall wünscht Ihnen die WebKunstGalerie viel Erfolg und Freude beim kreativen Schaffen und bei der Teilnahme an einer der oben aufgeführten Kunstwettbewerbe bzw. Künstlerwettbewerbe!
Hier erfahren Sie welcher Aspekte bei der Organisation einer eigenen Kunstausstellung eine Rolle spielen
Eine Kunstausstellung selbst erfolgreich organisieren
Jeder Künstler wird in seiner Laufbahn einmal an dem Punkt ankommen, an dem er oder sie seine Werke in einer eigenen Ausstellung ausstellen möchte. Dass die Organisation einer eigenen Kunstausstellung gar nicht so schwierig ist, soll der folgende Artikel aufzeigen und als Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Organisation einer eigenen Ausstellung dienen.
Warum sollte ich eine Kunstausstellung machen?
Jeder Künstler hat verschiedene Motive für die Planung einer Kunstausstellung. Der Hauptgrund für die meisten Künstler ist es jedoch, die eigenen Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren und gegebenenfalls Käufer für seine Bilder, Skulpturen, Fotografien etc. zu finden. Darüber hinaus gibt es Kunstausstellungen, die einen tieferen Sinn haben und auf, z.B. Missstände in der Gesellschaft oder ein aktuelles politisches Problem, aufmerksam machen wollen. Je nachdem, was der Künstler mit seiner Ausstellung erreichen sollte, sollte auch die Planung der Kunstausstellung entsprechend erfolgen.
Der richtige Ort für eine Kunstausstellung
Je nach dem Motto und Zweck der Kunstausstellung, sollte sich der Künstler überlegen, welcher Platz am geeignetsten für die Ausstellung ist. So ist beispielsweise eine Kunstausstellung mit Aktmalerei direkt neben einer Schule oder einem Kindergarten nicht unbedingt die beste Wahl. Auch sollte man Taktlosigkeiten vermeiden, wie etwa Fotos von Friedhöfen in Altersheimen auszustellen. Der Erfolg einer solchen Ausstellung wird sich dann dementsprechend auch in Grenzen halten. Man sollte sich also überlegen, welches Publikum man mit seinen Werken ansprechen und erreichen möchte.
Jede Kunstrichtung hat Ihre eigene Idee und transportiert typische und in der Regel schnell wiederzuerkennende Eigenarten an einen Betrachter. So lassen sich Kunstwerke zu einer Kunstrichtung zuordnen - anhand angewendeter Techniken, Farben und Formen - das ist wohl die treffendste Beschreibung für den Begriff Kunststil - die Möglichkeit der Klassifizierung anhand typischer Merkmale von Kunstwerken.
So gibt es Künstler die maßgebliche einen Kunststil geprägt oder diesen sogar selbst (teilweise unbewusst) erfunden haben. Immer Laufe der Jahrtausende wurde das Erfinden eines neuen Kunststils immer schwieriger, da immer mehr Kunstwerke geschaffen worden und mit vielen Kunsstil-Variationen experimentiert worden ist.
Im Falle der Dramfolismus glauben wir eindeutig erkennbare Eigenschaften eines neuen Kunststils ausfindig gemacht zu haben. Um so erfreulicher, dass dieser neue Kunststil von einem unserer Künstler Herrn Lee Eggstein erfunden wurde. - Grund genug für uns hinter die Kulissen zu schaun und Herrn Lee Eggstein einige Fragen bzgl. dieses Kunstils zu stellen.
Im Nachfolgenden beschreibt Herr Eggstein für uns die Idee des Kunststils und wie sich dieser neue Kunststil entwickelt hat. Zusätzlich ist diese Beschreibung mit einigen Kunstwerken dieser neuen Kunstrichtung angereichert worden - um die Aussagekraft zu verstärken.
Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten (in der Nähe von Wien) geboren und ist am 6. Februar 1918 in Wien gestorben. Er war einer der wichtigesten bzw. bedeutendsten österreichischen Maler in seiner Zeit. Gustav Klimt war ebenso ein stolzer Vertreter des Wiener Jungendstils. Er stammt aus einer sehr grossen Familie und hatte 7 Geschwister, wovon 2 Brüder (Ernst Klimt d. J. & Georg Klimt) ebenfalls Künstler waren. Im Jahre 2012 wäre Gustav Klimt 150 Jahre alt geworden und er hätte dann mitbekommen, wie ihn die Stadt Wien und seine Museen für seine tollen Werke ehrt und feiert. Es wird eine grosse Anzahl an internationalen Kunstfreunden in der Stadt Wien erwartet. Rechnet damit, dass Besucher in der Schlange stehen werden, um das berühmteste Gemälde “Der Kuss” anzuschauen und sich von diesem aussergewöhnlichen Künstler inspirieren zu lassen. Vor allem in Paris und Rom war Gustav Klimt sehr bekannt, da er dort für einige Zei gelebt hat. Gustav Klimt war wie viele Künstler ein “Lebensmensch”. Er hatte ein grosses Herz für viele Frauen und demnach wird bis heute noch gerätselt, wie viele seiner Modelle er verführt hat bzw. wie viele Modelle Ihm zu Füssen gelegen haben müssen. Das Jubiläumsjahr von Gustav Klimt wurde angekündigt und gleich 9 Sonderausstellungen sind gebucht. Es sieht danach aus, als ob alle Wiener Museen in ihren Archiven gestöbert haben, damit so viele Werke wie möglich präsentiert werden können.
Das Gemälde “Der Kuss” wurde im Jahre 1908 veröffentlicht und hat gleich von Beginn an, Millionen von Menschen aus der ganzen Welt fasziniert. Nach langen Reisen, ist das Gemälde endlich an seinen urspünglichen Platz im Belvedere zurückgekehrt. Das Belvedere ist in den Händen der welweit grössten Sammlung von Klimt und demnach wird er hier im Jahr 2012 mit dem kongenialen Architekten und Designer Josef Hoffmann präsentiert. Im Belvedere werden ebenfalls 13 Gemälde und Vorzeichnungen für das große Treppenhaus im Kunsthistorischen Museum vorgestellt.
Hier geht es zur virtuellen Online Kunstgalerie von Gustav Klimt:
Malerin der schwäbischen Toskana - Hilde Schmegner
Malerische Motive der schwäbischen Toskana
Unser WebKunstgalerie-Mitglied Hilde Schmegner kann man zurecht als Malerin der schwäbischen Toskana betiteln.
Frau Schmegner ist inmitten der schwäbischen Toskana, in Willsbach (heute Obersulm-Willsbach) geboren und aufgewachsen. Diese Landschaft hat für Sie ganz besondere Reize. Denn manchmal muß man nicht in die Ferne schweifen, um das Schöne zu erfahren. Die Malerin der schwäbischen Toskana Hilde Schmegner hat in Ihrer Vergangenheit auf Ihren zahlreichen internationalen Reisen viele Ihrer Motive mitgebracht und gemalt. Doch seit diesem Jahr widmet Sie Ihre volle Aufmerksamkeit und Zeit, dem Malen Ihrer Heimat – der schwäbischen Toskana. Der Breitenauer See, ein wunderschönes Naturparadies, wurde vor 25 Jahren malerisch und mit Meisterhand, in die Landschaft eingefügt. Die schwäbische Toskana, ist seitdem zu einem beliebten Urlaubs – und Ausflugsziel geworden. Menschen aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland kommen zu Besuch.
Die schöne Umgebung, das einzigartige Tal ist von Wiesen, Äckern, Weinbergen und Mischwälder umrahmt. An den Hängen reift köstlicher Wein. Diese reizvolle Landschaft, die vielfältigen Farben, ständig wechselndes Licht, inspirieren Frau Hilde Schmegner zum Malen. In dieser Region hat jede Jahreszeit ein besonderes Licht und ihre eigene Farbe. Es ist Ihr eine große Freude, dies in Ihren Bildern wiederzugeben.
An dieser Stelle berichten wir gerne über Künstler. Wir nehmen sehr gerne Artikel von Ihnen über zeitgenössische Künstler entgegen. Der Artikel kann von Ihnen jederzeit eingereichtet werden. Er sollte informativ geschrieben sein und darf auch gerne Bilder und einen Link zu einer externen Webseite enthalten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.